MUNICH JEWELLERY WEEK, galerie door // NL zu Gast
Munich Jewellery Week, galerie DOOR // NL zu Gast galeriedoor.nl
»door is open« DO 13.- SO 17.3. // Opening DO 13.3., 19-21 Uhr
bei SMUDAJESCHECK // Schwindstraße 3 // 80798 München // U2 Theresienstraße
Doreen Timmers, galerie DOOR, Teilnehmerin der Munich Jewellery Week, wird eine Auswahl der neuesten und spektakulärsten Stücke zeigen von: Klara Brynge, Eva Burton, Tatjana Giorgadse, Elena Gorbunova, Helen Habtay, Mielle Harvey, Maria Hees, Colombe d’Humieres, Idiots (Afke Golsteijn und Floris Bakker), Taehee Inn, Jutta Kallfelz, Typhaine le Monnier, Holly O’Hanlon, Jiun You Ou, Darja Popolitova, Danni Schwaag, Camile Smeets, Coco Sung, Robean Visschers, Valérie Wagner, Qi Wang, Inette van Wijck und Kun Zhang
Abb. Eva Burton, Toy Totem, 2017, (table) sculpture, recovered woods from furniture, various gemstones (ruby-zoisite, rock crystal, lapis lazuli, obsidian, aventurine, agate, rhodonite, blue chalcedony), anodized aluminum, varying dimensions, length aluminium stick approx. 40 cm, photo: Qi Wang
nähere Infos:
galeriedoor.nl // Tel. Doreen Timmers +31 6 42337766
DO 14. März
11-12 Meet and Greet, Mielle Harvey
15-16 Meet and Greet, Mielle Harvey
16-17 Meet and Greet, Helen Habtay
FR 15. März
10-11 Meet and Greet, Kun Zhang
11-12 Meet and Greet, Jutta Kallfelz
12-13 Meet and Greet, Eva Burton
15-16 Meet and Greet, Kun Zhang
16-17 Meet and Greet, Eva Burton
SA 16. März
11-12 Meet and Greet, Colombe d’Humieres
12-13 Meet and Greet, Coco Sung
15-16 Meet and Greet, Colombe d’Humieres
16-17 Meet and Greet, Coco Sung
SO 17.März
11-12 Meet and Greet, Danni Schwaag
12-13 Meet and Greet, Jutta Kallfelz
15-16 Meet and Greet, Danni Schwaag
16-17 Meet and Greet, Jutta Kallfelz
Bitte die Sonderöffnungszeiten beachten! DO 14.3.- SO 17.3./10-19 Uhr
»Three Artists« GATERMANN // ROHLFING // SIBER
FIRST VIEW 2019
SA 19. JANUAR // 11 – 16 UHR // BIS SA 9. MÄRZ
»Three Artists«
FABIAN GATERMANN // RITA ROHLFING // WILLI SIBER
AFTER WORK // bitte mit Anmeldung
DO 21. FEBRUAR // 18.30 – 20 Uhr
Öffnungszeiten
DO + FR 11-18 Uhr // SA 11-16 Uhr u.n.V.
SMUDAJESCHECK // Schwindstraße 3 // 80798 München // +49 (0)173 3110309 // art@smudajescheck.com

Lev Khesin // soloausstellung
LAST VIEW 2018
DO 20.12. + FR 21.12. // 11 – 18 UHR
WINTERPAUSE
. . .
LEV KHESIN »in focus | out of focus«
19.10.-21.12.
Öffnungszeiten
DO + FR 11-18 Uhr // SA 11-16 Uhr u.n.V.
SMUDAJESCHECK // Schwindstraße 3 // 80798 München // +49 (0)173 3110309 // art@smudajescheck.com

THE ART ROAD TO PEACE – LEV KHESIN in der Benefizauktion bei Neumeister
FR 7. Dezember 2018 // 16.00 Uhr // Benefizauktion ca. 16.30 Uhr
NEUMEISTER // Münchener Kunstauktionshaus // Barer Str. 37
Wir laden herzlich zu dieser Benefizauktion ein.
Als Mitglied von TAMAD e.V. hat SMUDAJESCHECK das Werk »Racosm« von LEV KHESIN bei NEUMEISTER in die Benefizauktion innerhalb der Auktion 64 / Moderne (Klassische Moderne // Post War // Contemporary Art) eingeliefert. Die Benefizauktion findet zugunsten des Kinderfriedensprojekts „THE ART ROAD TO PEACE“ der Deutschen Freunde des Tel Aviv Museum of Art, Deutschland e.V. (TAMAD e.V.) statt. Für nähere Infos zum Projekt bitte nach unten scrollen.
Vorbesichtigung bei NEUMEISTER
29.11.–3.12.2018
Täglich von 10.00 bis 17.00 Uhr
Sa/So von 10.00 bis 15.00 Uhr

Hier der Link zum Katalog
Der deutsche Freundeskreis des Tel Aviv Museums of Art, Deutschland e.V. (TAMAD e.V.) wurde 2002 in München als gemeinnütziger Verein gegründet. Heute engagieren sich bundesweit über 154 Mitglieder für das Kinderfriedensprojekt „The Art Road to Peace“ und unterstützen die Kinderprojekte des Tel Aviv Museums of Art in Israel.**
Kinderfriedensprojekt „The Art Road to Peace
Über die Kunst auf dem Weg zum Frieden – so lässt sich die Vision von „The Art Road to Peace“ beschreiben. Seit vielen Jahren bringen wir in Israel jüdische, muslimische und christliche Kinder und Jugendliche aller sozialen Schichten zusammen. Ziel unseres Friedensprojekts ist es, über das Medium der Kunst Brücken zwischen den verschiedenen Kulturen und Religionen zu bauen und dabei einen Beitrag zum inneren Frieden in Israel zu leisten. In den vielseitigen Workshops schaffen wir für die Kinder ein kreatives Umfeld, in dem sie sich freundschaftlich begegnen, Vorurteile abbauen und Toleranz üben. Aktuell unterstützt der Freundeskreis vier Workshops mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Die genaue Projektbeschreibung der einzelnen Gruppen finden Sie auf unserer Homepage unter www.tamad.org
Unser Ziel ist es die Anzahl der Workshops konstant zu erhöhen und weiterzuentwickeln. Hierzu sind wir auf Spenden angewiesen, die zu 100% unserem Kinderfriedensprojekt zugute kommen.
Deshalb hat sich unser Vorstandsmitglied und Inhaberin des Auktionshauses Neumeister Katrin Stoll entschlossen, im Vorfeld der Auktion für Klassische Moderne, Post War & Contemporary Art, 18 Kunstwerke, eingeliefert von unseren Mitgliedern, die sich aus Künstlern, Galerien und Privatpersonen zusammensetzen, zugunsten unseres Kinderfriedensprojekts „The Art Road to Peace“ zu versteigern.
TAMAD e.V. dankt allen Künstlern, Galerien und Privatpersonen, die unser Kinderfriedensprojekt „The Art Road to Peace“ auf so großzügige Weise unterstützen.
Künstler
Jan Davidoff
Roland Fischer
Hubertus Hamm
Ilana Lewitan
Manfred Mayerle
Sibylle Wagner-Quinte**
Galerien
Galerie Jordanow, München
Galerie Thaddaeus Ropac, London Paris Salzburg
Galerie Smudajescheck, München
Galerie Crone, Berlin Wien
Privatpersonen
Wolfgang Stegmüller
sowie weitere Personen, die hier nicht genannt werden möchten.
Freunde des Tel Aviv Museum of Art, Deutschland e.V. (TAMAD e.V.)
Pienzenauerstraße 88
81925 München
Tel +49(0)8999884633
Fax +49(0)899828712
info@tamad.org
www.tamad.org
Lev Khesin // Plateau München
SOLOAUSSTELLUNG
LEV KHESIN »in focus | out of focus«
19.10.-21.12.
Öffnungszeiten
DO + FR 11-18 Uhr // SA 11-16 Uhr u.n.V.
SMUDAJESCHECK // Schwindstraße 3 // 80798 München // +49 (0)173 3110309 // art@smudajescheck.com
. . .
19.10. // 18 Uhr // Eröffnung zu PLATEAU münchen // bitte hier klicken
. . . . . . . . 19 Uhr: Dr. Heinz Stahlhut, Sammlungskonservator, Kunstmuseum Luzern
. . . . . . . . . . . . . . . im Gespräch mit Lev Khesin.
Anlässlich der Ausstellung erscheint druckfrisch der Kunstband
»LEV KHESIN // MORPHOLOGIE« im Distanz Verlag, Berlin
Wir hoffen, auch einige Sponsoren des Kunstbandes begrüßen zu dürfen.
Im Kunstband ist ein Interview von Dr. Stahlhut mit dem Künstler veröffentlicht. Dr. Heinz Stahlhut ist ein renommierter Kunsthistoriker, Konservator und Kurator. Seit 2013 ist er als Sammlungskonservator im Kunstmuseum Luzern tätig. Davor hat Dr. Stahlhut 2009 bis 2013 die Sammlung Bildender Kunst der Berlinischen Galerie geleitet. Weitere Stationen seiner Biografie: Kurator im Museum Tinguely, Basel, Wissenschaftlicher Assistent in der Fondation Beyeler, Riehen/Basel und Dozent für Kunstgeschichte an der Schule für Gestaltung Basel.
NEWS: Heinz Stahlhut wird ab Januar 2019 das Museum Hans Erni in Luzern leiten.
3. Roter Kunstsalon
11. bis 14. Oktober 2018

Herzliche Einladung zum 3. Roten Kunstsalon, zur kleinen feinen Kunstmesse im Museum Villa Rot,
mit Werken von:
LEV KHESIN // KE LI // CAMILLA RICHTER // CHRIS TILLE
Abb. CAMILLA RICHTER »AND A AND BE AND NOT« Foto © Christoph Sagel

Bereits zum dritten Mal lädt das Museum Villa Rot ausgewählte überregionale Galerien in die ländliche Idylle nach Burgrieden-Rot ein, um ihr Programm in den intimen Räumlichkeiten der historischen Fuggervilla sowie in der modernen repräsentativen Kunsthalle vorzustellen.
Der Rote Kunstsalon findet im Gedenken an den Stifter des Museums Villa Rot, Hermann Hoenes (1900 – 1978), statt, der sich zeitlebens mit Kunst und Kultur befasste und ein passionierter Kunstsammler war.
Teilnehmende Galerien
Galerie ArtHouse Bregenz / Galerie Klaus Benden Köln / Galerie von Braunbehrens Stuttgart / Galerie Hrobsky Wien / Martina Kaiser Köln / Karin Weber Gallery Hong Kong / Galerie Kristine Hamann Wismar / Galerie P13 Heidelberg / Galerie Pfaff Nürnberg/Schwarzenbruck / QuadrArt Dornbirn / Radial Art Contemporain Strasbourg / Smudajescheck Galerie München
Öffnungszeiten
DO 11.10. // 17-20 Uhr // Vernissage Eintritt frei
FR 12.10. // 14-18 Uhr
SA 13.10. // 11-18 Uhr
SO 14.10. // 11-18 Uhr
Eintritt 5,00 €
open art // Chris tille
11. bis 14. Oktober, während des Roten Kunstsalons, bleibt die Galerie geschlossen.
Bitte hier klicken
CHRIS TILLE »The Magic of Primal Origins«
Ausstellung bis 6. Oktober
Das Kunstmagazin PARNASS berichtet:



OPEN art: FR 14.9. // 19 – 21 // ÖFFNUNG SA 15.9. + SO 16.9. // 11 – 18
Spannender Bericht von Ines Wagner,
Kultur vision aktuell: bitte hier klicken
SMUDAJESCHECK MÜNCHEN
Schwindstraße 3, 80798 München, U2 Theresienstraße
ab 20.9. // DO + FR // 11 – 18 // SA 11 – 16
BIG BANG // Ausschnitt

JOST HECKER bei SMUDAJESCHECK Preview CHRIS TILLE: bitte Pfeil klicken
preview OPEN art // CHRIS TILLE
Abb. »New Horizon« (Kollision zweier schwarzer Löcher), 2016, Fotoabzug, 121,3 x 184,4 cm
PREVIEW am Vorabend der OPEN art
CHRIS TILLE // »The Magic of Primal Origins«
DONNERSTAG // 13. SEPTEMBER // 19 UHR
EINFÜHRUNG
Gespräch mit Chris Tille und PD Dr. Torsten Enßlin, Head of the
Max-Planck-Institute for Astrophysics Planck Analysis Centre (MPAC)
SOUND
Jost Hecker, Cello
Für nähere Infos zum Künstler bitte hier und hier klicken
Die Ausstellung ist bis 6. Oktober 2018 zu sehen
|
ERÖFFNUNG OPEN art FR 14.9. // 19 – 21 // ÖFFNUNG SA 15.9. + SO 16.9. // 11 – 18
SMUDAJESCHECK MÜNCHEN
Schwindstraße 3, 80798 München, U2 Theresienstraße
ab 20.9. // DO + FR // 11 – 18 // SA 11 – 16
|
art@smudajescheck.com, +49 173 3110309
SUMMER BREAK // NEXT PREVIEW
Abb. »New Horizon« (Kollision zweier schwarzer Löcher), 2016, Fotoabzug, 121,3 x 184,4 cm
bitte vormerken: PREVIEW am Vorabend der OPEN art
CHRIS TILLE // »The Magic of Primal Origins«
DONNERSTAG // 13. SEPTEMBER // 19 UHR
EINFÜHRUNG
Gespräch mit Chris Tille und PD Dr. Torsten Enßlin, Head of the
Max-Planck-Institute for Astrophysics Planck Analysis Centre (MPAC)
SOUND
Jost Hecker, Cello
Für nähere Infos zum Künstler bitte hier und hier klicken
Die Ausstellung ist bis 6. Oktober 2018 zu sehen
|
ERÖFFNUNG OPEN art FR 14.9. // 19 – 21 // ÖFFNUNG SA 15.9. + SO 16.9. // 11 – 18
SMUDAJESCHECK MÜNCHEN
Schwindstraße 3, 80798 München, U2 Theresienstraße
|
art@smudajescheck.com, +49 173 3110309
AFTER WORK // DO 26. JULI . . . . . . . . 18.30 – 20 UHR
Herzliche Einladung
AFTER WORK
Donnerstag, 26. Juli // 18.30 – 20 Uhr
KE LI
»Insel« – Die sagenhafte Welt der KE LI
Bis 28. Juli 2018
Für Infos zur Künstlerin bitte hier klicken
SOMMERPAUSE
NÄCHSTE ERÖFFNUNG DO 13. SEPTEMBER
CHRIS TILLE // The Magic of Primal Origins
OPEN ART: FR 14. – SO 16. SEPTEMBER
SAVE THE DATE // KE LI // 23.06.
Herzliche Einladung zum
FIRST VIEW mit der Künstlerin
Samstag, 23. Juni // 11 – 16 Uhr
KE LI
»Insel« – Die sagenhafte Welt der KE LI
5. – 28. Juli 2018
Für Infos zur Künstlerin bitte hier klicken
27. –30. Juni bleibt die Galerie geschlossen

Abb. »Keimen«, 2018, Saat, Staubbeitel, Zucker, Reis, Kunstharz, 19 x 27 x 6 cm (Ausschnitt)
KE LI, geboren in Nan Jing/China, hat 2018 ihr Kunststudium an der Kunstakademie in Düsseldorf bei Prof. Marcel Odenbach abgeschlossen. Ihre Position hat uns bei der Jahresausstellung der Akademie im Frühjahr 2018 besonders fasziniert. Nach einer Ausstellung in Amersfoort/NL zeigen wir KE LI zum ersten Mal in München.
Ke Li verwandelt Naturmaterialen, in literarische Figuren der traditionellen chinesischen Mythologie, wie „Klassiker der Berge und Meere (Shanhaijing)“. Die Gestalten gießt sie oft in Kunstharz ein, was den Arbeiten eine geheimnisvolle Aura verleiht. Ihre Werke wirken zugleich poetisch, aufregend modern und innovativ.
SMUDAJESCHECK MÜNCHEN
Schwindstraße 3, 80798 München, U2 Theresienstraße
MI nach telefonischer Anmeldung
DO + FR 11-18 Uhr | SA 11-16 Uhr
art@smudajescheck, +49 173 3110309
from bauhaus to munich // Rudolf Ortner
FOLLOW THIS SHOW ON ARTSY – CLICK HERE

AFTER WORK
Herzliche Einladung zur Abendöffnung
MITTWOCH // 23. MAI // 18.30 – 20 UHR
»from bauhaus to munich« //RUDOLF ORTNER

SMUDAJESCHECK zeigt eine kleine, feine Werkschau der künstlerischen Arbeit von Rudolf Ortner. Die Werke sind seit Mitte der 70er Jahre entstanden, nachdem Ortner sein Architekturbüro in München geschlossen hat. Preziosen der Ausstellung sind einige originale Studienarbeiten aus Ortners Bauhauszeit in Dessau und Berlin.
Der 1997 verstorbene Münchner Architekt, seit den 50er Jahren auf Sportbauten spezialisiert, hat seine kreative Grundausbildung der interdisziplinären Lehre des Bauhauses, des weltberühmten Instituts bis 1933 in Dessau/Berlin zu verdanken. Die seismografischen Wellen des Bauhauses lassen sich bis in die Architekturausbildung an der TU München nachweisen.
Ab 1977 hat sich Ortner ganz der Kunst gewidmet. Malerei, Fotografie, Collage und Zeichnung waren seine Genres, in denen er sich souverän bewegte. Seine Arbeiten haben nichts von der Frische ihrer Entstehungszeit verloren. Sie strahlen noch heute eine Ruhe, Poesie und Spannung aus, die man in der heutigen Architektur oft vermisst.
Herzliche Einladung zur ERÖFFNUNG der Ausstellung
RUDOLF ORTNER
Für nähere Info bitte hier klicken
»from bauhaus to munich«
FREITAG // 4. MAI // 19 – 21 UHR
courtesy // Monika Anna Ortner-Bach, München
Einführung // Michael Siebenbrodt, Weimar / Bauhaus-Experte
5. – 26. Mai 2018
Abb. »Gebogener Anlauf« 1989, Collage, 50 x 50 cm
…
Im Rahmen dieser Sonderausstellung zeige ich ab 4. Mai das künstlerische Schaffen des Münchner Architekten Rudolf Ortner. Ortner hat 1932/33 die Schlussphase des Bauhauses als Student miterlebt. Zur Vernissage am Freitag, 4. Mai um 19 Uhr, spricht Michael Siebenbrodt, der ehemalige Direktor des Bauhaus-Museums in Weimar.
Zusammen mit Monika Anna Ortner-Bach, der Tochter von Rudolf Ortner, habe ich eine Ausstellung mit Fotografie, Malerei und Collagen konzipiert. Die Werke sind seit Mitte der 70er Jahre entstanden, nachdem Ortner sein Architekturbüro in München geschlossen hat. Preziosen der Ausstellung sind einige originale Studienarbeiten aus Ortners Bauhauszeit in Dessau und Berlin.
SMUDAJESCHECK MÜNCHEN
Schwindstraße 3, 80798 München, U2 Theresienstraße
…
MI nach telefonischer Anmeldung
DO + FR 11-18 Uhr | SA 11-16 Uhr
art@smudajescheck, +49 173 3110309
MICHAEL DANNER
FOLLOW THIS SHOW ON ARTSY // Click here

„Brique and Mortar“ also in der Galerie bis 28. April 2018
MI nach telefonischer Anmeldung
DO + FR 11 – 18 Uhr | SA 11 – 16 Uhr
+49 173 3110309

„im Inneren und im Äußeren“
ERÖFFNUNG
Dienstag, 13. März // 19 – 21 Uhr
mit dem Künstler
Für nähere Info zum Künstler bitte hier klicken
15. März – 28. April
NEUE ÖFFNUNGSZEITEN:
MI nach tel. Anmeldung // DO + FR 11-18 Uhr | SA 11-16 Uhr
SMUDAJESCHECK MÜNCHEN
Kunstraum van Treeck
Schwindstraße 3 // U2 Theresienstraße
80798 München
art@smudajescheck.com //+49 173 3110309
art KARLSRUHE 2018 // 22. – 25. Februar
Während der art KARLSRUHE ist die Galerie geöffnet (s.u.)
PREVIEW // 21. FEBRUAR // 15–21 UHR
Sehr geehrte Damen und Herren,
zur art KARLSRUHE 2018 vom 22. – 25. Februar lade ich herzlich ein.
DO – SO 11 – 19 Uhr
CONTEMPORARY ART 21 | Halle 4 | Stand M07

One-Artist-Show:
RITA ROHLFING – mit großformatiger Fotografie
siehe Foto – Ausstellungsansicht Clemens Sels Museum Neuss,
»Das Virtuelle im Konkreten«
Gruppenausstellung:
Ein Überblick über mein neu gestaltetes Galerieprogramm + Angela Ender, eine ganz neue Position:
SEUNG-IL CHUNG
JULIUS DÖRNER
ANGELA ENDER
LEV KHESIN
JI IN PARK
JANINA ROIDER
WILLI SIBER
PIET TUYTEL
Verabredung auf der art KA
CONTEMPORARY ART 21 | Halle 4 | Stand M07
unter +49 (0)173 3110309 oder art@smudajescheck.com
Während der art KARLSRUHE ist die Galerie geöffnet
MI 21. – FR 23.2. // 11 – 18 UHR
HIGHLIGHT
SA 24.2. // 12 –14 UHR
LAST VIEW mit ANGELA ENDER
Schwindstraße 3, 80798 München
ANGELA ENDER



EAT ART – FOTO – KUNST – SESSION . . . BEST OF . . . nach und nach in den NEWS
mit TASTEMUNICH
Dienstag // 30. Januar // 19.30 Uhr
Aperitif, feines Fingerfood im Farbenrausch und Flüssiges
25,00 € pro Gast (bitte um verbindliche Anmeldung per Email:)
art@smudajescheck.com
Inmitten der Installation der Ausstellung
»More Sophistication«
von ANGELA ENDER (Für Infos zur Künstlerin bitte hier klicken)
Selfies und Fotos schießen nach Lust und Laune
Die Kunst ist frech, jung, erschwinglich und noch zu haben
Ich freue mich auf Ihre Nachricht.
ANGELA ENDER
»More Sophistication« Installation
19. Januar – 24. Februar 2018
__________________
SMUDAJESCHECK MÜNCHEN
Kunstraum van Treeck
Schwindstraße 3
80798 München
MI – FR 11–18 // SA 11 – 16 Uhr
art@smudajescheck.com //+49 173 3110309
BADUR // KNOEBEL // MORELLET mit PIET TUYTEL




PIET TUYTEL
»elementary« New Sculptures
1. – 22. Dezember 2017
SMUDAJESCHECK MÜNCHEN
Kunstraum van Treeck
Schwindstraße 3
80798 München
MI – FR 11–18 // SA 11 – 16 Uhr
art@smudajescheck.com //+49 173 3110309
SAVE THE DATE // PIET TUYTEL // 30.11.17

ERÖFFNUNG mit dem Künstler
Donnerstag, 30. November // 19 Uhr
PIET TUYTEL
»elementary« New Sculptures
1. – 22. Dezember 2017
SMUDAJESCHECK MÜNCHEN
Kunstraum van Treeck
Schwindstraße 3
80798 München
MI – FR 11–18 // SA 11 – 16 Uhr
art@smudajescheck.com //+49 173 3110309
Pagine di Vetro//1, 2017, Glasobjekt, 45 x 51 cm
Save the Date // PLATEAU münchen // Silvio Cattani
ERÖFFNUNG ZU PLATEAU münchen
Freitag 27.10. // 18 – 21 Uhr
Samstag 28.10. // 11 – 18 Uhr
SILVIO CATTANI »Pagine di Vetro«
in Kooperation mit GUSTAV VAN TREECK Bayerische Hofglasmalerei
Sonderveranstaltung Samstag, 28. Oktober // 15 Uhr – 16 Uhr (Treffpunkt in der Galerie)
Führung durch die Werkstätten GUSTAV VAN TREECK, wo seit 1887 Bauteile und Kunst aus Glas und Mosaik für Architektur entwickelt und produziert werden.
Die Ausstellung läuft bis 17. November 2017
SILVIO CATTANI
SILVIO CATTANI »Pagine di Vetro«
in Kooperation mit GUSTAV VAN TREECK Bayerische Hofglasmalerei
LAST VIEW . . . FREITAG // 17. NOVEMBER // 11 – 18 UHR
Eine Diashow (PowerPoint Präsentation) in der Galerie zeigt das Schaffen der Werkstätten GUSTAV VAN TREECK, wo seit 1887 Bauteile und Kunst aus Glas und Mosaik für Architektur entwickelt und produziert werden.
. . .
Sonderveranstaltung Samstag, 28. Oktober // 15 Uhr – 16 Uhr (Treffpunkt in der Galerie)
Führung durch die Werkstätten GUSTAV VAN TREECK, wo seit 1887 Bauteile und Kunst aus Glas und Mosaik für Architektur entwickelt und produziert werden.
Die Ausstellung läuft bis 17. November 2017



ULRICH BLUM // OPEN art’17
»Zeitstücke/Timescapes« Fotografie
9. – 23. September 2017
ERÖFFNUNG ZUR OPEN art: Freitag, 8. September
18 – 21 Uhr mit dem Künstler – bitte hier klicken
Anlässlich der Ausstellung erscheint der Katalog »Zeitstücke/Timescapes« von Ulrich Blum
20 Uhr Katalogvorstellung
Öffnungszeiten während der OPEN art
Samstag, 9. + Sonntag, 10. September // 11 – 18 Uhr

Abb.:
Nichts als ein Haufen Neuronen, 2011, GF-S/W-Negativ 8 x 10 in, Backlit Folie im Leuchtkasten 100 x 80 cm
…
ZEITSTÜCKE
Ulrich Blum ist Arzt und seit 2003 freier Fotograf. Die fotografischen Bilder in „Zeitstücke“ sind eine Reflexion über Zeit, Schönheit, Vergessen und Erinnerung. Sie versuchen Zeit „sichtbar“ zu machen sowie die Dauer der Zeit ahnen zu lassen. Sie haben mit der Wahrnehmung der Welt, die uns umgibt, und mit deren Deutung zu tun. Sie haben auch, da wir nur Segmente der Welt bewusst zu erfassen vermögen, mit der Mehrdeutigkeit von Erinnertem zu tun, und – nicht zu vergessen … ein wenig mit der Liebe zum Leben …
Anlässlich der Ausstellung erscheint der Katalog Zeitstücke/Timescapes von Ulrich Blum
DI-SA | 11-16 Uhr // DO-SA: The Gallerist Is Present
Schwindstraße 3, 80798 München, U2 Theresienstraße
+49 173 3110309 // art@smudajescheck.com
ESTHER HAGENMAIER »simultan«
ESTHER HAGENMAIER
»simultan«
Fotoarbeiten – shaped photographies und Fotogramme
24. Juni – 28. Juli
LAST VIEW
FREITAG | 28. Juli | 11-16 Uhr
Im August gerne auf Vereinbarung
„Seit einigen Jahren widmet sich Esther Hagenmaier Bildobjekten aus polygon beschnittenen Photographien, die durch ihre Montage vor der Wand zu schweben scheinen und das malerische Konzept der shaped canvas gleichermaßen in ein trampe l’oeil wie in die Medienwirklichkeit übertragen. Ihre formalen Kompositionsstrategien bleiben dabei in konstruktivistischer Klarheit und oftmals im strengen Schwarzweißgrau der klassischen Photographie.“ Rolf Sachsse
DI-SA | 11-16 Uhr // DO-SA: The Gallerist Is Present
Schwindstraße 3, 80798 München, U2 Theresienstraße
+49 173 3110309 // art@smudajescheck.com
Abb. Bildkörper 01, 2015, Farbfotografie auf Aludibond, beschnitten, 47 x 29 cm, Auflage 4 + 1 ea
MORE SPACE – MORE ART – MORE CHOICE

ESTHER HAGENMAIER 24.6.-28.7.2017
LAST VIEW FREITAG // 28.7. // 11-16 UHR
Im August gerne auf Verabredung
+ SURPRISE DU CHEF:
NERINGA VASILIAUSKAITE
RITA ROHLFING
LEV KHESIN
SEUNG-IL CHUNG
DI-SA 11 – 16 Uhr // DO-SA: The Gallerist Is Present
SMUDAJESCHECK MÜNCHEN
Schwindstraße 3, 80798 München, U2 Theresienstraße
+49 173 3110309
art@smudajescheck.com
LEV KHESIN »apeiron«

»Apeiron« 18. März bis 13. Mai 2017
ERÖFFNUNG
Freitag, 17. März // 19 Uhr // mit dem Künstler
LAST VIEW
Samstag, 13. Mai // 11-16 Uhr
SMUDAJESCHECK MÜNCHEN
Kunstraum Van Treeck
Schwindstraße 3, 80798 München, U2 Theresienstraße
DI-SA 11-16 UHR // DO-SA SMUDAJESCHECK persönlich.
+49 (0)173 3110309
art@smudajescheck.com • www.smudajescheck.com
art KARLSRUHE 2017
Besuchen Sie uns auf der
art KARLSRUHE 16. bis 19. Februar 2017

DO 16. bis SA 18. Februar, 12 bis 20 Uhr
SO 19. Februar 11 bis 19 Uhr
ContemporaryArt 21 / HALLE 4 / STAND M07
Verabredung am Stand unter +49 (0)173 3110309
One-Artist-Shows:
NERINGA VASILIAUSKAITE
LEV KHESIN
Groupshow:
JULIUS DÖRNER / INGRID FLOSS / ANDREA HUMPERT-FASSLRINNER /
JANINA ROIDER / WILLI SIBER / JERRY ZENIUK
Bitte beachten:
Von DI 14. Februar bis SA 18. Februar bleibt
SMUDAJESCHECK MÜNCHEN geschlossen!
janina roider

#picoftheday NEW WORK
special view Do 2. + Fr 3. März, 11 – 16 Uhr
SMUDAJESCHECK | MÜNCHEN
Schwindstraße 3 | 80798 München | U2 Theresienstraße
persönliche Verabredung 0173 3110309
Programm Plateau München 28. + 29. Oktober 2016



NERINGA VASILIAUSKAITE 28/10 ERÖFFNUNG IN MÜNCHEN
Herzliche Einladung zur Eröffnung der Ausstellung:
NERINGA VASILIAUSKAITE
Image is a Space. Space is an Image // Glasobjekte
in unserer Galerie in der Schwindstraße 3, 80798 München
im Rahmen der PLATEAU münchen
ERÖFFNUNG______FR 28. OKTOBER | 18 – 21 UHR
ÖFFNUNGSZEIT___SA 29. OKTOBER | 11 – 18 UHR
SAMSTAG 5. NOVEMBER | 11 – 16 UHR
AB 14 UHR MIDISSAGE
Die Ausstellung läuft bis 12. November
SMUDAJESCHECK | KUNSTRAUM VAN TREECK
Schwindstraße 3 | 80798 München | U2 Theresienstraße

SMUDAJESCHECK | ULM
*BITTE BEACHTEN:
4. bis 27. Oktober nur auf Verabredung: art@smudajescheck.com
15. September, 19 UHR
VERNISSAGE der Ausstellung
„um mi ume verändre sich d’farbe, aber i be immer gliich“
(Sophie Hunger)
Malerei
15. September bis 10. November 2016*
SMUDAJESCHECK | ULM
Ehinger Straße 13 | 89077 Ulm | DB Hbf | STR 1 | Bus 3|4|7 Ehinger Tor
DI – DO 14 – 18 UHR | FR + SA auf Verabredung 0173 3110309
*BITTE BEACHTEN:
4. bis 27. Oktober nur auf Verabredung: art@smudajescheck.com
Abb. nichtsdestotrotz, 2013, Acryl auf Baumwolle, 200 x 150 cm
SMUDAJESCHECK | MÜNCHEN
Bis 15. Oktober Verlängerung der Ausstellung
nur auf Verabredung: art@smudajescheck.com
WILLI SIBER
9. – 11. SEPTEMBER
ERÖFFNUNG der Ausstellung
WILLI SIBER
FR 9.9. 18 – 21 UHR mit dem Künstler
ÖFFNUNGSZEITEN SA 10.9. + SO 11.9.: 11 – 18 UHR

OPEN art special
SO 11.9., 14 – 18 UHR
Geiersberger & Galli:
1.30 m Bankverrichtungen
hinschauen
wegschauen
war was?
www.verrichtungen.de
WILLI SIBER 9. bis 28. September 2016
SMUDAJESCHECK | KUNSTRAUM VAN TREECK
Schwindstraße 3 | 80798 München | U2 Theresienstraße
DI – SA 11 – 16 UHR // auf Verabredung 0173 3110309
SMUDAJESCHECK | KUNSTRAUM VAN TREECK
KUNST & KONZERT
SAVE THE DATE | DONNERSTAG 9. JULI | 20 UHR | MÜNCHEN
Im Rahmen der Ausstellung
SAM FRANCIS & BERNAR VENET
2 P o s i t i o n e n
KUNST & KONZERT
bei SMUDAJESCHECK | KUNSTRAUM VAN TREECK
mit neuen Bicinien für Altsaxophon und Violoncello
Bitte Karten reservieren // Eintritt 20 €
art@smudajescheck.com // 0173 3110309
Die Galerie lädt hinterher zum Umtrunk ein.
Schwindstraße 3 | 80798 München | U2 Theresienstraße
____________________________________________
SAVE THE DATE | SAMSTAG 2. JULI | 18 UHR | MÜNCHEN
VERNISSAGE
Arbeiten auf Papier | Skulptur
EINFÜHRUNG:
Daniela Baumann | The Walther Collection
Schwindstraße 3 | 80798 München | U2 Theresienstraße
SMUDAJESCHECK | KUNSTRAUM VAN TREECK

2 P o s i t i o n e n
Arbeiten auf Papier | Skulptur
EINFÜHRUNG:
Daniela Baumann | The Walther Collection
Bitte hier klicken
Schwindstraße 3 | 80798 München | U2 Theresienstraße
Abb. Sam Francis, untitled Lithograph, A.P., 85 x 85 cm
Bis 29. Juli
FR + SA | 11–16 Uhr erreichen Sie mich persönlich
_________________________________________________
SMUDAJESCHECK | ULM
STEPHAN WOLTER
G e p l a n t e r • Z u f a l l // Neue Arbeiten
bitte hier klicken
7. bis 28. Juli 2016
Zum Abschluss
KUNST APÉRO
Donnerstag, 28. Juli, 18 Uhr
Vernissage
Donnerstag, 7. Juli, 19 Uhr // Ulm
mit dem Künstler
Ehinger Straße 13 | 89077 Ulm | DB Hbf | STR 1 | Bus 3|4|7 Ehinger Tor
DI–DO 14–18, FR/SA auf Verabredung
0173 311 03 09 | art@smudajescheck.com
Abb. Überschattung, 2016, Mischtechnik auf Holz, 90 x 50 cm
SMUDAJESCHECK | ULM
N E U : DAS VIDEO ZUR AUSSTELLUNG
INGRID FLOSS | SLOW PAINTING
bitte hier klicken
VERLÄNGERUNG DER AUSSTELLUNG BIS 30. Juni
ABSCHLUSS MIT KUNST APÉRO + VIDEOCLIP
DONNERSTAG, 30. JUNI // 18 UHR // ULM
Die Münchner Künstlerin
INGRID FLOSS
s l o w • p a i n t i n g
bitte hier klicken
Ehinger Straße 13 | 89077 Ulm | DB Hbf | STR 1 | Bus 3|4|7 Ehinger Tor
DI–FR 14–18, SA 12–16 Uhr, FR/SA auf Verabredung
0173 311 03 09 | art@smudajescheck.com
Abb. o.T., 2016, Acryl + Öl / Leinen, 170 x 190 cm
SMUDAJESCHECK | MÜNCHEN
RITA ROHLFING
C O L O G N E | Photographs and Spaces
Infos zur Künstlerin: bitte hier klicken
30. April bis 2. Juni 2016 | MÜNCHEN
THEATER ZUM FINALE | DONNERSTAG | 2. JUNI | 20 UHR
nach Texten von
ERNST JANDL
die Inszenierung
ZWEI STÜCK LEBEN
_________________________________________________________________
GASTSPIEL
mit Anne Distler und Harald Molocher
Regie: Philipp Jescheck
Musik: Matthias Schüll
DONNERSTAG, 2. JUNI 2016, 20 UHR
SMUDAJESCHECK | KUNSTRAUM VAN TREECK
Schwindstraße 3 | 80798 München | U2 Theresienstarße
Für Infos bitte hier klicken.
Eintritt 15 € // Die Galerie lädt hinterher zum Umtrunk ein.
Ausstellung FR–SA 11–16 und auf Verabredung
0173 311 03 09 | art@smudajescheck.com
RITA ROHLFING | KUNST IN DER ST.-THOMAS-KIRCHE
Die Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Thalfingen bei Ulm zeigt in Zusammenarbeit mit
SMUDAJESCHECK GALERIE München | Ulm das Kunstprojekt:
„R.O.T.“ mit dem Werk
„Die Existenz des Ursprünglichen, Universalen“
von RITA ROHLFING
Vom 14. Mai bis 16. September 2016
Zur Info bitte hier klicken
SMUDAJESCHECK | ULM
Die Karlsruher Künstlerin
ANDREA HUMPERT-FASSLRINNER
A U S S C H N I T T
Malerei
OFFENER SAMSTAG
9. April 2016, 12 – 16 Uhr
Ehinger Straße 13 | 89077 Ulm | DB Hbf | STR 1 | Bus 3|4|7 Ehinger Tor
DI–FR 14–18, SA 12–16 Uhr, FR/SA auf Verabredung
0173 311 03 09 | art@smudajescheck.com
Abb. „Farbimprovisation“, 2016, Eitempera, Papier, Hartfaserplatte, 106 x 88 cm
JANINA ROIDER bei Mc Dermott Will & Emery | MÜNCHEN


art KARLSRUHE 2016
Besuchen Sie uns auf der
art KARLSRUHE 18. bis 21. März 2015
DO 18. bis SA 20. Februar, 12 bis 20 Uhr
SO 21. Februar 11 bis 19 Uhr
ContemporaryArt 21 / HALLE 4 / STAND R06
Verabredung am Stand unter +49 (0)173 3110309
One-Artist-Show
JULIUS DÖRNER
Groupshow mit
INGRID FLOSS / LEV KHESIN / JANINA ROIDER / NERINGA VASILIAUSKAITE / JERRY ZENIUK
Von DI 2. Februar bis DO 3. März bleibt
SMUDAJESCHECK GALERIE ULM geschlossen!
SMUDAJESCHECK . . . . . . . . . . . . . . . KUNSTRAUM VAN TREECK | MÜNCHEN
Der Berliner Künstler
ANDREJ PIRRWITZ
N O W H E R E
Photographie
VERNISSAGE
Freitag, 5. Februar 2016, 19 Uhr
mit dem Künstler
FINISSAGE
Samstag, 5. März, 12 – 14 Uhr
mit dem Künstler
Schwindstraße 3 | 80798 München | U2 Theresienstraße
DI–SA 11–16 und auf Verabredung
0173 311 03 09 | art@smudajescheck.com
SMUDAJESCHECK GALERIE | ULM
DIE LETZTEN TAGE
DI | MI | DO 26–28. JANUAR 2016 | 14–18 Uhr
GRAFIK von
FRANK BADUR | ANTONIO CALDERARA |
IMI KNOEBEL | FRANCOIS MORELLET
38 // IMA# GINE
Abb. JANINA ROIDER o.T. (VI) 2015, 170 x 150 cm, Acryl und Lack auf Leinwand
SMUDAJESCHECK . . . . . . . . . . . . . . . KUNSTRAUM VAN TREECK MÜNCHEN
Der Münchener Künstler
Lichtkinetische Objekte // Lichtzeichnungen
Die Ausstellung wird verlängert bis 22.1.2016!
11. Dezember bis 22. Januar
FINISSAGE
Freitag, 22. Januar, 17 – 20 Uhr
mit dem Künstler
HIGHTLIGHT
19 UHR JOST H. HECKER
mit Soloimprovisationen auf dem Cello
Schwindstraße 3 | 80798 München | U2 Theresienstraße
Mo–Do 9–17, Fr 9–16, Sa 11–16 und auf Verabredung
0173 311 03 09 | art@smudajescheck.com
Kunst in der Kirche
Die GROSSE MEDITATION BLAU des Münchner Künstlers HANS SCHORK in der Nähe von Ulm, in Thalfingen in der St.-Thomas-Kirche
Die Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Thalfingen zeigt sie in Zusammenarbeit mit SMUDAJESCHECK GALERIE.
MEDITATIONEN
Freitag, 15., 22. und 29. Januar, jeweils 19 Uhr
Die Kirche ist Freitag bis Sonntag 17 bis 19 Uhr geöffnet
FINISSAGE
Donnerstag, 4. Februar 2016, 19 Uhr mit Künstlergespräch
Erfreulicherweise spielen wieder drei von „wir vier“ also „wir drei“:
Thomas Ellerkamp, Gitarre; Alexander Jassner, Tuba; Daniel Köhl, Saxophon.
ORT: St.-Thomas-Kirche in Thalfingen, Donaustraße 22, 89275 Elchingen, 0731 264210
JULIUS DÖRNER
Finissage Finissage Finissage Finissage
Herzliche Einladung zur Finissage der Ausstellung bei
SMUDAJESCHECK
KUNSTRAUM VAN TREECK // MÜNCHEN
KAFFEEKLATSCHPAUSE
Rauminstallation und Objekte – Video I – Video II
Samstag, 21. NOVEMBER 2015, 12–14 UHR
Der Künstler ist anwesend
JULIUS DÖRNER auch online im art KUNSTMAGAZIN
Auszug aus dem Gedicht „Kaffeeklatsch“ von Kurt Schwitters
Frau Müller, Frau Meier, Frau Schulze, Frau Schmidt,
Die saßen zusammen beim Kaffee zu dritt.
Die Vierte war nämlich zu Hause,
Sie hatte Kaffeeklatschpause.
Die anderen aber berieten zu zwein,
Wer von den Vieren die Dritte sollt sein,
Und kamen in hitzigem Rate
Zu keinerlei Schlußresultate.
Schwindstraße 3 | 80798 München | U2 Theresienstraße
Mo–Do 9–17, Fr 9–16, Sa 11–16 und auf Verabredung
0173 311 03 09 | art@smudajescheck.com
…Neringa Vasiliauskaite


…37 // Andrej Pirrwitz

… Aus organisatorischen Gründen endet
… NOWHERE bereits Donnerstag, 8.10., 18Uhr

SMUDAJESCHECK // KUNSTRAUM VAN TREECK // MÜNCHEN



SMUDAJESCHECKTREFF – meet and greet
. . .
IST LICHT SICHTBAR?
SAMSTAG, 9. MAI 2015 VON 17 BIS 19 UHR
Als besondere Gäste dürfen wir das Physikerehepaar Dr. Nancy Hecker-Denschlag und Dr. Johannes Hecker Denschlag begrüßen.
Lust dabei zu sein? Ich freue mich auf Ihre Zusage bis 7. MAI. Bitte hier klicken
Ob Sie sich mit interessanten und interessierten Menschen über Fragen zum Licht und seiner Farbe oder mit der Künstlerin NERINGA VASILIAUSKAITE über ihre Werke austauschen oder einfach nur zuhören wollen, ist Ihnen überlassen.
Was wir Ihnen bieten?
Die Ausstellung „visible light“, mit Glasobjekten von
NERINGA VASILIAUSKAITE
Es geht um anregende und angeregte Kommunikation am frühen Samstagabend mit einer Kleinigkeit zu essen und zu trinken.
In den Räume der Galerie, Ehinger Straße 13, 89077 Ulm
Öffnungszeiten: DI-FR 14-18, SA 12-16 NEU: FR und SA nur auf Verabredung 0173 3110309
. . .
36 // Neringa Vasiliauskaite


BIS 8. MAI // Ji In Park // Kunst in der St.-Thomas-Kirche


SMUDAJESCHECKTREFF – meet and greet
. . .
DIE EHRLICHKEIT DER FARBE . . .
Samstag, 28. März 2015 von 17 bis 19 Uhr
Lust dabei zu sein? Ich freue mich auf Ihre Zusage bis zum 24. März. Bitte hier klicken
Ob Sie sich mit interessanten und interessierten Menschen über Ihre Erlebnisse auf der art KARLSRUHE oder mit Dean Glandon über seine Werke austauschen oder einfach nur zuhören wollen, ist Ihnen überlassen.
Was wir Ihnen bieten?
Die drei gefragtesten Positionen bei SMUDAJESCHECK auf der art KARLSRUHE,
JANINA ROIDER
LEV KHESIN
JI IN PARK
+ die aktuelle Ausstellung mit den Arbeiten von DEAN GLANDON
Vielleicht läßt sich anhand dieser so unterschiedlichen Werke die Spannbreite im Umgang mit Farbe ausloten. Dies soll unser Denken und die Gespräche miteinander in Bewegung bringen. Es geht um anregende und angeregte Kommunikation am frühen Samstagabend mit einer Kleinigkeit zu essen und zu trinken.
In den neuen Räume der Galerie, Ehinger Straße 13, 89077 Ulm
art KARLSRUHE 2015
Von DI 3. März bis SA 7. März bleibt SMUDAJESCHECK geschlossen!
Besuchen Sie uns statt dessen auf der
art KARLSRUHE 4. bis 8. März 2015
Preview und Vernissage Mittwoch, 4. März ab 15 Uhr bis 21 Uhr
DO 5. bis SA 7. März, 12 bis 20 Uhr // SO 8. März 11 bis 19 Uhr
HALLE 4 / STAND N09
Groupshow mit
JULIUS DÖRNER / LEV KHESIN / JI IN PARK / RITA ROHLFING / JANINA ROIDER / MOLLY STEVENS / PIET TUYTEL
35//Dean Glandon
DEAN GLANDON mit „Dummy“ endet bereits am 9. April!! 10. und 11. April bleibt die Galerie geschlossen 


34 // Molly Stevens
. . .
10. bis 24. Januar 2015
Verlängerung der MOLLY STEVENS Show!!

Ehinger Straße 13, 89077 Ulm
Öffnungszeiten:
DI – FR 14-18 Uhr, SA 12-16 Uhr
und nach Vereinbarung 0173 3110309 | art@smudajescheck.com

… 34 // Molly Stevens

. . .
VITA BREVIS ARS LONGA
02. bis 20. Dezember 2014
Die neuen Räumlichkeiten in der Ehinger Straße 13 bieten die Möglichkeit,
SMUDAJESCHECK GALERIE zu zeigen.
SEUNG-IL CHUNG
JULIUS DÖRNER
JEAN HANNON DOUGLAS
DEAN GLANDON
IKA HUBER
ANDREA HUMPERT FASSLRINNER
ZHENYA LI
SUSANNE MUEL
JI IN PARK
CARIN RILEY
RITA ROHLFING
JANINA ROIDER
PIET TUYTEL
ANJA VOLLMER
STEPHAN WOLTER
SMUDAJESCHECK GALERIE
Ehinger Straße 13, 89077 Ulm
bitte hier klicken
Öffnungszeiten DI-FR 14-18 Uhr, SA 12-16 Uhr und nach Vereinbarung
0173 3110309 • art@smudajescheck.com • facebook
Mit besten Grüßen
Charlotte Smudajescheck
… M3 // Christian Wichmann
. . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bitte beachten:
Wegen der Finissage in München bleibt die Galerie in Ulm
Samstag, 22. November geschlossen


Christian Wichmann
Eröffnung van Treeck 13.11.2014
Stefan Graupner
Wir gehen selbstverständlich mit Licht um, zu selbstverständlich, wie der amerikanische Theaterregisseur Robert Wilson mit seiner Lichtregie zeigt. Sobald der Tag anbricht, können wir die Welt erkennen, und sobald es Nacht wird, erhellen wir unsere Umgebung. Wenn es nur hell genug ist etwas zu erkennen, reicht uns das aus. Doch unsere Wahrnehmung trügt, denn Licht wandelt sich nicht nur, wenn man seine Quelle verändert, sondern ebenso wenn sich akustische Phänomene einmischen. Diese Erfahrung werden Sie machen können, meine Damen und Herren, wenn der Cellist Jost Hecker am 22.November freie Improvisationen zu den Lichtobjekten von Christian Wichmann spielt. Christian Wichmanns Lichtobjekte lassen in mehrfacher Hinsicht Assoziationen buchstäblich aufleuchten. Sie sehen aus wie geheimnisvolle wissenschaftliche Apparaturen, wie futuristische Steuerungskonsolen oder phantastische biomorphe Gebilde mit Tentakeln, sie muten an wie experimentelle Versuchsanordnungen, die in ihrer differenzierten, zum Teil durchaus grellen Farbigkeit Messergebnisse in Licht umwandeln. Vor Quadraten und Rechtecken aus farbigem Plexiglas, mit Kabelbindern eingespannt in dreidimensionale Konstruktionen aus Metallteilen von IKEA – Schuhregalen schweben mit LEDs bestückt von Innen heraus leuchtende Ping-Pong- Bälle, Eisformen, Majonnaisegefäße oder Spülschwämme. Gardena – Bewässerungsschläuche dienen zur Stromführung…weiter lesen
Gottfried Knapp, München
Vergleicht man die plastischen Arbeiten Wichmanns mit dem, was sonst auf dem oft so unerquicklichen Gebiet der „Kunst am Bau“ üblich ist, dann spürt man, dass hier nicht der übliche Bildhauertypus am Werk ist, der knetend, meißelnd, oder schnitzend dreidimensionale Körper formt, die er dann im Galeriezusammenhang oder aber im öffentlichen Freiraum ausstellt, sondern einer der eine bestehende räumliche oder architektonische Situation aus- und weitergestaltet und dabei seine in der Malerei
erworbenen Farberfahrungen als Hauptwirkungsmittel einsetzt.
Das zweite Mittel, dem Wichmanns Freiluft- Gebilde ihren Reiz und ihre Besonderheit verdanken, sind die immer wiederkehrenden, geschickt kombinierten Materialien Stahl und Acrylglas, die vor allem in Verbindung mit natürlichem Sonnenlicht, bei Nacht aber mit künstlichem, aus der Mitte herausleuchtenden Neonlicht ihre plastischen und luministisch-malerischen Qualitäten entfalten…weiter lesen
DeLight
Anmerkungen zu den Lichtobjekten von Christian Wichmann
Dr. Stefan Graupner, München
Sie sehen aus wie geheimnisvolle wissenschaftliche Apparaturen, wie futuristische Steuerungskonsolen oder phantastische biomorphe Gebilde mit Tentakeln, sie muten wie experimentelle Versuchsanordnungen an, die in ihrer differenzierten, zum Teil durchaus grellen Farbigkeit Messergebnisse in Licht umwandeln. Vor Quadraten und Rechtecken aus farbigem Plexiglas, mit Kabelbindern eingespannt in dreidimensionale Konstruktionen aus Metallteilen von IKEA – Schuhregalen schweben mit LEDs bestückt von Innen heraus leuchtende Pingpong-Bälle, Eisformen, Majonnaisegefäße oder Spülschwämme. Gardena – Bewässerungs-schläuche dienen zur Stromführung.
„Ich finde ein Objekt“, so Christian Wichmann, „und mache etwas daraus.“ Was zunächst rein impulsiv klingt, zeigt sich in der Formfindung und im weiteren Werkprozess als durchaus streng kalkuliert und in Vorskizzen geplant. Der Künstler ist mit beiden Zugangsweisen bestens vertraut, hat er doch auf der einen Seite bei zwei Malern an der Akademie der bildenden Künste in München studiert, die den Umgang mit dem Material Farbe aus intuitivem Impuls heraus favorisieren: Horst Sauerbruch und Rudi Tröger. Auf der anderen Seite beeinflusst ihn die daran anschließende Begegnung mit dem Bildhauer Sir Eduardo Paolozzi und dessen Entwicklung von Plastiken aus alltäglichen Gebrauchsgegenständen nachhaltig. Die intensive Auseinandersetzung mit dem Raum greifenden Denken eines Bildhauers animiert ihn schließlich, die Grenzen der zweidimensionalen Farbfläche mit anderen Materialien aufzulösen…weiter lesen
z u m • g u t e n • s c h l u s s
25. Oktober 2014, 14 – 15 Uhr
AUSSTELLUNG P I E T • T U Y T E L
VORSTELLUNG Z H E N Y A • L I
Genießen Sie den letzten Tag der Ausstellung mit den minimalistischen Stahlarbeiten des niederländischen Künstlers PIET TUYTEL aus Haarlem.

Die Gegenüberstellung der „Story telling“ Fotoarbeiten von ZHENYA LI aus Shanghai brachte beim SMUDAJESCHECKTREFF – meet and greet am 11. Oktober spannenden Diskussionsstoff.
ZHENYA LI
kann ich Ihnen diesmal persönlich vorstellen.
Sie zeigt die vollständige Serie „Menschen in Bewegung“ aus Shanghai im Original und erzählt dazu. Bitte hier klicken


In den neuen Räumen der Galerie, Ehinger Straße 13, 89077 Ulm ein. Bitte hier klicken
S H A N G H A I • M E E T S • H A A R L E M
SMUDAJESCHECKTREFF – meet and greet
11. Oktober 2014, 17 – 19 Uhr
Lust dabei zu sein? Ich freue mich auf Ihre Zusage.

ZHENYA LI, aus der Serie „Menschen in Bewegung“: „Verkäuferin im Laden“, C – Print, 2012 Auflage: 5 + 2 AP

PIET TUYTEL, „DS 4 (white)“, steel , 60 x 60 X 6 cm, 2008
Ob Sie sich mit interessanten und interessierten Menschen über Minimalismus oder ihre Erlebnisse in Shanghai austauschen oder einfach nur zuhören wollen ist Ihnen überlassen.
Was wir Ihnen bieten?
Sie sehen Fotos der chinesischen Medienkünstlerin ZHENYA LI aus der Serie „Menschen in Bewegung“ und die Skulpturen und Zeichnungen des niederländischen Bildhauers PIET TUYTEL.
ZHENYA LI wird uns via Skype begrüßen.
Vielleicht kann der Kontrast zwischen den minimalistischen Skulpturen und der realistischen Fotografie unser Denken und die Gespräche miteinander in Bewegung bringen. Es geht um anregende und angeregte Kommunikation am frühen Samstagabend mit einer Kleinigkeit zu essen und zu trinken.
Ich lade Sie also herzlich zum ersten
„SMUDAJESCHECKTREFF – meet and greet“
11. Oktober 2014 von 17 bis 19 Uhr
in die neuen Räume der Galerie, Ehinger Straße 13, 89077 Ulm ein.
Lust dabei zu sein? Ich freue mich auf Ihre Zusage.
SMUDAJESCHECK | Ehinger Straße 13 | 89077 Ulm
DI – FR 14–18 Uhr | SA 12-16 Uhr und nach Vereinbarung: 0173 3110309
art@smudajescheck.com • www.smudajescheck.com
SMUDAJESCHECK . . . zieht um

. . . in die Ehinger Straße 13 | 89077 Ulm
Eröffnung am 12. September, 19 Uhr mit P I E T • T U Y T E L, siehe Vorschau
… 33


PIET TUYTEL
„Almost everything in my work is related to the human dimension“, sagt Piet Tuytel lakonisch über sein Werk.
Der Haarlemer Künstler zeigt in seiner ersten Soloshow in Deutschland einen Werkausschnitt aus den Jahren 2002 bis 2012. Skulpturen und Wandskulpturen aus Stahl und Aluminium sowie Zeichnungen auf Papier. Er verwendet für seine Skulpturen Industrieprodukte vom einfachen Stahl bis zum speziell ausgesuchten Heizkörper. Dieser dient als neue Oberfläche für „Zeichnungen“ der besonderen Art.
Assoziationen mit Duchamps objets trouvés sind irreführend.
Piet Tuytel baut eine neue Welt in der existierenden Welt. Er zeigt uns Realität von einem anderen Blickwinkel aus. Sein niederländischer Künstlerkollege Jan Maarten Voskuil schreibt in Tuytels letztem Katalog: „Je nachdem, wie Sie Tuytels Arbeiten anschauen, erhalten Sie neue Einblicke. Es sieht kristallklar aus, aber Sie erreichen niemals den Grund.“ Piet Tuytels Arbeiten sind in renommierten niederländischen Sammlungen und Museen vertreten, darunter im Stedelijk Museum in Amsterdam .
SMUDAJESCHECK GALERIE, Ehinger Straße 13, 89077 Ulm
AUGUST . . . SOMMERPAUSE . . .
Finissage // 31. Juli // 19-21 Uhr

. . . . . . . . . Sommerpause im August
29 // 30 // 31 // 32 //
DAS KLEINE FORMAT //
4 POSITIONEN IN 4 WOCHEN
Herzliche Einladung zur Finissage
Donnerstag, 31. Juli 19-21 Uhr,
Rabengasse 16, 89073 Ulm
Sie sehen einen Ausschnitt aller 4 Positionen
IKA HUBER // ANJA VOLLMER // ANDREA HUMPERT-FASSLRINNER // JANINA ROIDER
. . . . . . . . . Sommerpause im August
Aktuell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Rita Rohlfing in der Kunstsammlung des Landes Oberösterreich // Linz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seung-il Chung im Haus der Kunst // München . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einladung Kunstsammlung // Linz
Einladung Haus der Kunst // München
29 // 30 // 31 // 32 //
DAS KLEINE FORMAT //
4 POSITIONEN IN 4 WOCHEN
Herzliche Einladung zu den Sonderöffnungen jeweils
Donnerstag, 03. / 10. / 17. und 24. Juli 18-20 Uhr,
sonst wie gewohnt Di/Do/Fr 14-18 Uhr, Mi 11-18 Uhr, Sa 11-15 Uhr
Rabengasse 16, 89073 Ulm
29 // IKA HUBER 01.-05. JULI 2014
special opening 03. Juli, 18-20 Uhr

30 // ANJA VOLLMER 08.-12. Juli 2014
special opening 10. Juli, 18-20 Uhr

31 // ANDREA HUMPERT-FASSLRINNER 15.-19. JULI 2014
special opening 17. Juli, 18-20 Uhr

32 // JANINA ROIDER 22.-26. Juli 2014
special opening 24. Juli, 18-20 Uhr

28 // Rita Rohlfing
RITA ROHLFING „spaces and shapes“
15. Mai bis 27. Juni 2014
10. bis 21. Juni bleibt die Galerie geschlossen

zur 28. Ausstellung in der Rabengasse 16 / Ulm:
RITA ROHLFING „spaces and shapes“ Objekte und Skulpturen
lade ich herzlich ein.
Zur Künstlerin
Öffnungszeiten DI/DO/FR 14-18 Uhr, MI 11-18 Uhr, SA 11-15 Uhr u.n.V.
Vom 10. bis 21. Juni bleibt die Galerie geschlossen
|
RITA ROHLFINGS RAUMWUNDER Gabriele Uelsberg, Direktorin des LVR-LandesMuseum Bonn
Die Künstlerin Rita Rohlfing macht es keinem Betrachter und keinem Interpreten leicht, ihre künstlerische Zielsetzung einer Gattung zuzuordnen. Sie ist eine leidenschaftliche Malerin, die sich auf die Auseinandersetzung mit Farbe einlässt, sie malt und doch entstehen keine Gemälde im klassischen Verständnis. Sie ist Bildhauerin, die monumentale Skulpturen erschafft, die jedoch niemals Festkörper zu sein scheinen und Volumen nicht nach Außen sondern nach Innen kommunizieren. Sie ist Architektin, die sich stets im Raum definiert und diesen strukturiert und hinterfragt ohne jedoch neue nutzbare Räume zu schaffen sondern sie reduziert den Raum um Räume, die unbetretbar werden.
Der alleinige Wunsch, die Unbegreiflichkeit von Raum und Universum in das planemetrische System eines Leinwandbildes zu setzen, ist für die Künstlerin Rita Rohlfing schon lange nicht mehr ausreichend. Nachdem sie die Wertigkeiten des klassischen Tafelbildes in ihren Bildern bis an die Grenzen geführt hat, indem sie ihre Gemälde durch Brechungen, Verwinkelungen und das sukzessive Aufwölben der ebenen Leinwände in den plastischen Raum hinein erweitert hat, waren die Möglichkeiten des Leinwandbildes gewissermaßen bewusst ausgereizt. Daher erscheint es zwangsläufig, dass sich in ihren Arbeiten seit der Mitte der neunziger Jahre immer stärker die Tendenz festmachen lässt, die Bedingungen der Leinwand und des Tafelbildes nachhaltig zu verlassen und die Malerei direkt in den Raum zu setzen.
Rita Rohlfing konstruiert seither Farbräume in denen sie skulpturale und malerische Elemente so miteinander verknüpft, dass sie sich in ihren jeweiligen Komponenten gegenseitig gleichsam aufheben um gemeinsam ein drittes Element zu schaffen, das vor allem Raum ist und Farbe… weiter
|
28 // Rita Rohlfing
15. Mai bis 27. Juni 2014
„ s p a c e s and s h a p e s “ Objekte und Skulpturen
24. MAI 2014, 19 – 24 UHR
LANGE NACHT DER MUSEEN

19 / 21 / 23 Uhr Video* (ca.15 min) über die Entstehung Rita RohlFings spektakulärer Außeninstallation „reflection“ in Heidenheim
Rita Rohlfing, Preisträgerin des Bildhauersymposion Heidenheim Werk 13, besetzt
mit dieser Installation den Heidenheimer Schlossberg am Schloss Hellenstein.
Im Dialog zwischen Industrie und Kunst verwirklichte die Künstlerin ihre Arbeit in
einem komplexen Hightech Fertigungsprozess mit der Firma Voith: 6 monumentale
Edelstahltafeln, die letztlich reflektierend und ephemer in Erscheinung treten.
*Ausschnitt aus dem Video zum Bildhauersymposion Heidenheim Werk 13. Rita Rohlfing, reflection
(© artman.film 2013, Johannes M. Hartmann) Fotos © Rita Rohlfing
Zur Künstlerin
Öffnungszeiten DI/DO/FR 14-18 Uhr, MI 11-18 Uhr, SA 11-15 Uhr u.n.V.
Vom 10. bis 21. Juni bleibt die Galerie geschlossen
„Ein vielfältiger Blick“ 2013, 150 x 100 x 100 cm, Spiegel, Holz, Beleuchtung
M2 outside // Seung-il Chung
Achtung:
Diese Ausstellung findet in München statt
16. April bis 10. Mai 2014
Eröffnung am Mittwoch, den 16. April um 19 Uhr
Herzliche Einladung in den KUNSTRAUM VAN TREECK, Bayerische Hofglasmalerei, Schwindstraße 3, 80798 München.
SMUDAJESCHECK GALERIE / Ulm präsentiert im KUNSTRAUM VAN TREECK / München den jungen Konzeptkünstler Seung-il Chung / Seoul mit Fotografie, Video und Installation.
Finissage: Sa 10. Mai 12:00-14:00
Besondere Aufmerksamkeit in der Ausstellung verdient das Spiegelhaus des Künstlers „ Ein vielfältiger Blick“, das von den Werkstätten Gustav van Treeck gefertigt wurde und für das Seung-il Chung den Förderpreis der ERWIN UND GISELA VON STEINER-STIFTUNG erhielt.
ORT: KUNSTRAUM VAN TREECK • Bayerische Hofglasmalerei • Schwindstraße 3 • 80798 München
ÖFFNUNG: Mo-Do 9- 17 Uhr, Fr 9-16 Uhr, Sa 26. 4. + 3.5 12-16 Uhr und auf Anfrage 0173-3110309
„Ein vielfältiger Blick“ 2013, 150 x 100 x 100 cm, Spiegel, Holz, Beleuchtung
27 // Lev Khesin
21. März bis 24. April 2014
in Pensa (RUS) geboren, lebt und arbeitet in Berlin
zeigt Arbeiten zwischen Malerei und Objekt in der Ausstellung
p e r m u t a t i o n – Wandobjekte
Herzliche Einladung zur Eröffnung Donnerstag, 20. März, 19 Uhr
ÖFFNUNGSZEITEN:
Di./Do./Fr. 14–18 Uhr, Mi. 11–18 Uhr, Sa. 11–15 Uhr u.n.V. Karsamstag und Feiertags geschlossen
„akistoc“, 2013, Silikon, Perlglanzpigmente, Wabenplatte, Aluminium, 123 x 103 cm
26 // Hans Schork & . . . . . . . . Antonio Calderara
23. Januar bis 7. März 2014
TEMPO SPAZIO LUCE
Lichtkinetische Objekte // Hans Schork
Serigrafien und Radierungen // Antonio Calderara
Eröffnung der 26. Ausstellung in der Rabengasse 16 / Ulm:
HANS SCHORK & ANTONIO CALDERARA
Donnerstag 23. Januar 2014 um 19 Uhr . . . . . . . . . . . . .
Künstlergespräch mit Hans Schork und Gespräch mit Prof.Dr. Martin Krampen über Antonio Calderara
Text zu HANS SCHORK // Dr. Henrike Holsing
Video zu HANS SCHORK
Text zu ANTONIO CALDERARA // Prof. Dr. Martin Krampen
25 // Julius Dörner
28. November 2013 bis 11. Januar 2014
Die Galerie ist für Sie ab 2. Januar wieder geöffnet.
„ Christiane Schmidt! “ [krist janischt mit!]
Zum Künstler
Julius Dörner: „Der Berliner Ausruf: „Krist janischt mit!“ Frei übersetzt so viel wie: Bekommst gar nichts mit / Blind durch die Gegend jelaufen vielleicht sogar gegen eine Wand. Manchmal muss man erstmal Löcher bohren um Eibecher in einem Stück Holz unterzubringen, damit sich ein Frühstück wieder jenießen lässt…“
Prof. Gunnar Gerlach/Hamburg
„… Es ist das Vorrecht und die Inspiration junger Kunst und junger Künstler generelle und zweifelnde Fragen an die Bedingungen von Kunst in Geschichte und Gegenwart zu stellen: ihre Materialien, Methoden, künstlerischen Strategien, Ausstellungsformen und Be-Deutungen.
Rabengasse 16 • 89073 Ulm
Öffnungszeiten DI/DO/FR 14-18 Uhr, MI 11-18 Uhr, SA 11-15 Uhr

24 // Susanne Muel
31. Oktober bis 23. November 2013 . . . . . . . . . . . . . . . (1. und 2. November geschlossen)
FRÜHE ARBEITEN // MALEREI/ZEICHNUNG, RADIERUNG UND INSTALLATION
zur Künstlerin
ERÖFFNUNG: Donnerstag, 31. Oktober um 19 Uhr
ORT: werkraum . Rabengasse 16 . 89073 Ulm . 0173 3110309
Sonderausstellung zum 60. Geburtstag der Künstlerin und 20 Jahre nach der Ausstellung IMMUNE FOR LIFE im Ulmer Museum.
Laudatio: Dr. Brigitte Reinhardt
„…Susanne Muel, die gebürtige Stuttgarterin, lebt seit nahezu 30 Jahren in den USA. Mit 25 Jahren kommt sie als Max Beckmann Stipendiatin erstmals für zwei Jahre nach New York. 1985, fünf Jahre später, kehrt Muel in die amerikanische Metropole zurück, 2000 zieht sie wegen ihrer Krankheit in das klimatisch günstige San Diego. Susanne Muel wohnte und arbeitete auch in europäischen Großstädten. Außer an der Kunstakademie ihrer Heimatstadt studierte sie in Wien und – mit einem DAAD Stipendium – in London, 1981-1985 lebte sie in Berlin.
Mit dieser Ausstellung gratuliert die SMUDAJESCHECK GALERIE Susanne Muel zum 60. Geburtstag.“ Dr. Brigitte Reinhardt

PREVIEW BERLIN 2013
PREVIEW BERLIN 19. bis 22. September 2013
SMUDAJESCHECK:
Soloshow mit JANINA ROIDER
SMUDAJESCHECK // LÄKEMÄKER:
LEV KHESIN / JI IN PARK / RITA ROHLFING / HANS TICHA
Gray and White Torso, 2013, Acrylic on canvas, 183 x 147 cm
23 // Carin Riley
26. September bis 26. Oktober 2013
„ ADAPTIV TRAITS “ Neue Arbeiten
zur Künstlerin
ERÖFFNUNG: Mittwoch, 25. September um 19 Uhr
ORT: werkraum . Rabengasse 16 . 89073 Ulm . 0173 3110309
Die Künstlerin im Gespräch mit Dr. Dagmar Engels
Carin Riley is a New York-based artist. She attended the School of Visual Arts in 1967—while there, she had the rare opportunity to study with minimalists such as Richard Serra, Robert Ryman, Robert Mangold, Brice Marden and Richard Artschwager. She went on to receive her MFA in painting from The Art Institute of Chicago in 1973. Carin Riley’s work can be found in the permanent collection of the Houston Museum of Fine Arts and the Arkansas Arts Center gifted by Sally and Wynn Kramarsky. She is currently represented by the Weber Fine Art Gallery in Greenwich, CT.
22 // Stephan Wolter
18. Juli bis 24. August 2013
„ i n t e r n u m “
Arbeiten auf Glas und Aluminium zum Künstler
ERÖFFNUNG: Donnerstag, 18. Juli um 19 Uhr
ORT: werkraum . Rabengasse 16 . 89073 Ulm . 0173 3110309
Der Künstler ist anwesend
“Spannungsfelder, Gegensatzpaare, konträre Pole – Stephan Wolter ist ein Mann der starken Kontraste, zumindest, was seine Kunst angeht: Einerseits von kühler Durchdachtheit geprägt, ist sie doch voller bewegter Emotionen, paart Erinnerung mit spontaner Wahrnehmung, verbindet Konstruktion und Kalkül mit Spontanität und Überraschungseffekt. Findet einen ganz eigenen Weg zwischen Ordnung und Chaos. Eine zutiefst menschliche Kunst, die auf einer abstrahierten Formensprache beruht.”
Sandra Pfäfflin
"Elvis" 170 x 150cm, Acryl auf Leinwand, 2013
21 // Janina Roider
8. Juni bis 13. Juli 2013
>> AE FAREWELL, ALAS, FOR EVER! << Malerei
Zur Eröffnung am Freitag, den 7. Juni um 19 Uhr lade ich Sie und Ihre Freunde herzlich ein.
Samstag, 22. Juni – Lange Nacht der Museen
19 bis 24 Uhr mit dem für die Ausstellung konzipierten Film „Laddies & Lassies“ von Janina Roider, stündlich ab 21 Uhr + Whisky Tasting zu Gunsten des Projekts „END POLIO NOW“ von Rotary International an der Installation „BACH“ von und mit Julia Schoell//München
Janina Roider kommt an beiden Abenden
20 // Seung-il Chung
2. März bis 17. April 2013
>> BE ALERT <<
In der ersten Einzelausstellung des Künstlers sehen Sie die Installation „Ein vielfältiger Blick“, sein jüngstes Projekt, das von der ERWIN UND GISELA VON STEINER-STIFTUNG MÜNCHEN gefördert wurde.
Zur Eröffnung am Freitag, den 1. März um 19 Uhr
lade ich Sie und Ihre Freunde herzlich ein. Der Künstler ist anwesend …zum Künstler
In den 7 Wochen werden 1 Dokumentation und 5 Videos gezeigt.
01.03.-09.03 „Das Innere der Außenseite“ Dokumentation
12.03.-16.03 „Be Alert“
19.03.-23.03 „Zum Ziel“
26.03.-28.03 „You and Me“
02.04.-06.04 „Ich werde Du und…“
09.04.-17.04 „Schaue und Höre“
ORT: Rabengasse 16 . 89073 Ulm
ÖFFNUNG: DI/DO/FR 14–18 Uhr, MI 11-18 Uhr, SA 11-15 Uhr
„Der koreanische Künstler Seung-il Chung arbeitet in unterschiedlichen Medien, von Video und Fotografie, bis zu Zeichnung und Installation, um verschiedene Ebenen von Wirklichkeit und Identität zu konstruieren und das Verhältnis von Form im Raum zu untersuchen. Trotz des inhaltlichen Schwerpunkts ist dabei der formale Aspekt wichtig: so wohnt der Kunst, für ihn, immer auch ein Moment der Schönheit und des Erhabenen inne.“ BBK München
LichtSchatten 1, Fotografie auf Alu-Dibond, 134 x 100 cm, 2011
o.T. SZ9 Ausschnitt, 2012, Öl auf Leinwand, 100 x 120 cm
19 // Ji In Park
30. November 2012 bis 02. Februar 2013
Der Münchner Künstler aus Seoul
Ji In Park zum Video
>> FARBE FLÄCHE FORM << Malerei
Zur Eröffnung am Samstag, den 24. November, 19 Uhr
lade ich Sie und Ihre Freunde herzlich ein.
ORT: werkraum . Rabengasse 16 . 89073 Ulm
Der Künstler ist anwesend
Ab 19.30 Uhr beginnt bei uns der geführte GalerieRundgang mit
Dr. Brigitte Reinhardt, Kunsthistorikerin.
Es geht um 20 Uhr weiter zur GALERIE TOBIAS SCHRADE
und 20.30 Uhr zur FISCHERPLATZ GALERIE I BEGE GALERIEN.
„… Die Farbe wird bei Park jedoch nicht nur auf abstrakte Flächen projiziert und in ihrer bloßen Temperatur und Tonigkeit erforscht. Bisweilen meint man sogar, in den Formen Schriftzeichen oder Symbole zu erkennen, die sich in irgendeiner Weise zu einander verhalten und eine Geschichte erzählen wollen…“ aus der Eröffnungsrede im Kunstverein Recklinghausen von Melanie Körkemeier.
ÖFFNUNG: DI/DO/FR 14–18 Uhr, MI 11-18 Uhr, SA 11-15 Uhr
GalerieRundgang Ulm 24. 11. 2012


18//Dean Glandon
zum Künstler
22. September bis 17. November 2012
>> J U M P << Zeichnung, Grafik, Malerei
Finissage: Samstag, 17. November um 13 Uhr
ORT: werkraum . Rabengasse 16 . 89073 Ulm
Dean Glandon liest aus >> Finnegans Wake << von James Joyce
„Finnegans Wake gilt als eines der bemerkenswertesten, aber auch der am schwersten verständlichen Werke der Literatur des 20. Jahrhunderts, wozu unter anderem seine ungewöhnliche Sprache beiträgt: Joyce prägt eine eigene Sprache, indem er englische Wörter neu zusammenfügt, umbaut, trennt, oder auch mit Wörtern aus Dutzenden anderen Sprachen mischt (Portmanteaux). Das Ergebnis entzieht sich einem linearen Verständnis und eröffnet Möglichkeiten zu vielfacher Interpretation.“ WIKIPEDIA
ÖFFNUNG: DI/DO/FR 14–18 Uhr, MI 11-18 Uhr, SA 11-15 Uhr
PREVIEW BERLIN 12 // 13.09 – 16.09.2012

LÄKEMÄKER // SMUDAJESCHECK
JI IN PARK // LEV KHESIN

|
17 // Marianne Hollenstein
PROJEKT 8 >> A Portrait of Thinking << Rauminstallation
19. Juli bis 31. August 2012
Die Schweizer Künstlerin MARIANNE HOLLENSTEIN arbeitet international vor allem als Bühnen- und Kostümbildnerin.
Den w e r k r a u m der SMUDAJESCHECK GALERIE in Ulm bespielt sie zwischen den Welten Bühnenbild, Rauminstallation, Zeichnung und Malerei. Es entstanden dazu Zeichnungen und Skizzen auf Bodentuch, Installations- und Raumobjekte mit Zeitungspapier.
|
|
ORT: SMUDAJESCHECK GALERIE werkraum . Rabengasse 16
|
ÖFFNUNG: DI/DO/FR 14–18 Uhr, MI 11-18 Uhr, SA 11-15 Uhr
outside U3 // Dietmar H. Herzog
>> derart 1 << Wortobjekte
16. Juni bis 28. Juli 2012
ORT: Südwest Presse Galerie . Olgastraße 129 . Ulm
ERÖFFNUNG: Samstag 16. Juni 19 Uhr
Dietmar Herzog im Künstlergespräch
Performance: >> Words and Sounds << mit Uwe Schiefer und Ulrich Hahnel
Samstag, 23. Juni – Lange Nacht der Museen
22 Uhr Installation: >> Lichtsteine 1 – 4 <<
ÖFFNUNGSZEITEN: Freitag 16–19 Uhr, Samstag 11-14 Uhr und nach Vereinbarung unter 0173 3110309
Der Ulmer Konzeptkünstler Dietmar Herzog ist mit seinen Großinstallationen im öffentlichen Raum in Deutschland und in der Schweiz aufgefallen. Besonders spektakulär waren die Projekte „Tor – Durchgang“ im Stuttgarter Hauptbahnhof und „you see what you know“ in der Villa Merkel in Esslingen.
Pyrrho, 2012, 65 x 65 cm, Silikon, Pigmente, Pappe
16 // Lev Khesin
24. Mai bis 6. Juli 2012
in Pensa (RUS) geboren, lebt in Berlin
zeigt Arbeiten zwischen Malerei und Objekt in der Ausstellung
o x y m o r a – Wandobjekte
ÖFFNUNGSZEITEN:
Di./Do./Fr. 14–18 Uhr, Mi. 11–18 Uhr, Sa. 11–15 Uhr u.n.V. Feiertags geschlossen
23. Juni, Lange Nacht der Museen, 19 – 24 Uhr
Villa Köppe 2011
15 // Julius Dörner
02. März bis 21. April 2012
„ a b s t r a k t t r o t z s k u l p t u r “
Öffnungszeiten DI/DO/FR 14-18 Uhr, MI 11-18 Uhr, SA 11-15 Uhr u.n.V.
Zum Künstler
Aus dem Katalog:
Adrienne Braun/Stuttgart „…Trotz aller Sperrigkeit besitzen die Bildwerke und Assemblagen, die provisorisch wirkenden Arrangements und kruden Installationen eine poetische Schönheit. Denn Julius Dörner beherrscht die Gesetze der Komposition virtuos. Er tariert die Gewichte elegant aus, bringt Farben in einen Dialog, die Flächen fügen sich zu einem spannungsreichen Zusammenspiel… Dörners Nähe zur Konkreten Kunst ist dabei unübersehbar. Er nutzt mathematisch-geometrische Grundformen wie Kreis, Linie und Recht- und Vielecke, er lotet Proportionen und Relationen aus. Aber er konzentriert sich nicht allein auf ästhetische Kategorien. Die kühle Sachlichkeit der Konkreten Kunst findet man bei ihm nicht, denn die gebrauchten Materialien warten auch mit einer erzählerischen Dimension auf. Es ist authentisches Material, das mit Konnotationen aufgeladen ist…“
Prof. Gunnar Gerlach/Hamburg „…Nicht nur in den farblich prägnant und nach Regeln der ästhetischen Ausgewogenheit erstellten Objekten von Julius Dörner lässt sich hier eine Verbindungslinie zu dem MERZ-Künstler Kurt Schwitters ziehen: ‚Was Kunst ist, wissen Sie ebenso gut wie ich, es ist nichts weiter als Rhythmus. Wenn das aber wahr ist, so beschwer ich mich nicht mit Imitation oder mit Seele, sondern gebe schlicht und einfach Rhythmus mit jedem beliebigen Material, Straßenbahnfahrscheinen, Ölfarbe, Holzklötze, ja da staunen Sie Bauklötze, oder mit dem Wort in der Dichtung, dem Ton in der Musik, oder wie sie wollen….jedes Kunstwerk aller Zeiten musste diese primäre Forderung erfüllen, Rhythmus zu sein, sonst war es nicht Kunst.’…“
"Farbimprovisation" Eitempera, Papier, Hartfaserplatte, 103,5 cm x 87,5 cm, 2010
14 // Andrea Humpert-Faßlrinner
zur Künstlerin
02. Dezember 2011 bis 04. Februar 2012
M A L E R E I
ERÖFFNUNG: Freitag, 02. Dezember um 19 Uhr
ORT: werkraum . Rabengasse 16 . 89073 Ulm . 0173 3110309
Die Künstlerin ist anwesend
Die SMUDAJESCHECK GALERIE zeigt nun zum zweiten Mal die Karlsruher Künstlerin. Bis heute der klassischen Malerei verpflichtet, beweist sie ihre Werktreue, frei von zeitlich parallel entstandenen neuen Strömungen, in der konsequenten Fortführung und Entwicklung ihres Stils und ihrer Themen.
13 // Stephan Wolter
14. Oktober bis 26. November 2011
„ u n g l e i c h z e i t i g “
Zeichnungen // Objekte
ERÖFFNUNG: Freitag, 14. Oktober um 19 Uhr
ORT: werkraum . Rabengasse 16 . 89073 Ulm . 0173 3110309
Der Künstler ist anwesend
„ Nichts ist konkreter und realer als eine Linie, eine Farbe, ein Plan…Mit meiner Malerei verhält es sich so, dass sie vom Charakter her stets lineare Strukturen besitzt. Diese linearen Strukturen ordnen die malerischen Bildflächen und dienen als Haltepunkte im freien Feld… Ziel ist nicht Harmonie zu erzeugen, sondern Spannungen zwischen Linie und Fläche, zwischen Ordnung und Unordnung herzustellen.“ (Stephan Wolter )
Galerie Rundgang – Drei Ulmer Galerien stellen sich vor
24.09.2011 – GalerieRundgang – 18 bis 22 Uhr
Ab 19.30 Uhr gibt es einen geführten Rundgang durch alle drei Galerien und die Ausstellungen. Beginn des geführten Rundgangs in der SMUDAJESCHECK GALERIE in der Rabengasse 16.
Die Führung macht Lena Grundhuber von der Kulturredaktion der SÜDWEST PRESSE.
Wir freuen uns alle drei auf Ihr Kommen.
PREVIEW BERLIN 2011
P R E V I E W B E R L I N 11
JI IN PARK // LEV KHESIN
LÄKEMÄKER Berlin // SMUDAJESCHECK Ulm
„Bird“ Carin Riley, 208 x 128 cm, graphite, charcoal and pastel on paper, 2011
12 // Unfreedom –
Group Exhibition
21. Juli bis 24. September 2011
Jean Hannon Douglas
Carin Riley
Molly Stevens
Kuratiert von Stevens // Riley, New York
Finissage am Samstag, den 24. September um 19.30 Uhr anlässlich des 1. GalerieRundgangs: Drei Ulmer Galerien stellen sich vor – siehe Vorschau
„Wenn man mit dem Malen beginnt, ist man zu frei, weshalb es immer so qualvoll ist, mit einem neuen Gemälde zu beginnen […], weil man alles wieder und wieder durchlaufen muss. Sich von der Freiheit befreien, könnte man sagen. Ich meine, man gelangt in einen Zustand von UNFREEDOM. […] Und paradoxerweise ist man auf mysteriöse, metaphysische Weise freier, wenn man nur dies tun kann und nicht das […].“
Philip Guston 1974
werkraum Rabengasse 16, 89073 Ulm, 0173 3110309
ÖFFNUNGSZEITEN:
DI+DO+FR 14–18 Uhr, MI 11–18 Uhr, SA 11–15 Uhr
11 // Lev Khesin
09. Juni bis 16. Juli 2011
in Pensa (RUS) geboren, lebt in Berlin
zeigt Arbeiten zwischen Malerei und Objekt in der Ausstellung
C H R O M O P H O B I A – Wandobjekte
Zur Eröffnung am Donnerstag, den 9. Juni um 20 Uhr lade ich Sie und Ihre Freunde herzlich ein.
ÖFFNUNGSZEITEN:
Mi. und Do. 14–19 Uhr, Fr. 14–20 Uhr, Sa. 10–14 Uhr
9. Juli, Lange Nacht der Museen, 19 bis 24 Uhr , Ausstellung und Filmsequenzen von Lev Khesin
»orizzonti« Serigrafie VIII/XII, 75 x 60 cm, Galerie Toni Gerber 1968
10 // Antonio Calderara
16. April bis 21. Mai 2011
Der italienische Künstler
Antonio Calderara * 1903 † 1978
Serigrafien
ERÖFFNUNG am Freitag, den 15. April um 19 Uhr
EINFÜHRUNG: Prof. Dr. Martin Krampen
ÖFFNUNGSZEITEN:
Mi. und Do. 14–19 Uhr, Fr. 14–20 Uhr, Sa. 10–14 Uhr
ORT: werkraum . Rabengasse 16 . 89073 Ulm . 0173 3110309
outside U2 // Ulrike Seyboth
12. März bis 21. Mai 2011
ORT: Südwest Presse Galerie . Olgastraße 129 . Ulm
ERÖFFNUNG: Samstag 12. März 17 Uhr
BEGRÜSSUNG: Thomas Brackvogel Geschäftsführer SWP
EINFÜHRUNG: Nina Holm M. A. Sammlung Goetz
ÖFFNUNGSZEITEN: Freitag 16–19 Uhr außer Karfreitag
Die weiteren Termine bitte erfragen unter 0173 3110309
09 // Hans Schork
04. Dezember 2010 bis 08. Januar 2011
Der Münchner Künstler
Hans Schork
Lichtobjekte
outside M1 // Marianne Hollenstein
28. Oktober 2010 bis 02. April 2011
Die Schweizer Künstlerin
Marianne Hollenstein
»es war einmal…«
Malerei und Installation
Hochschule für Musik und Theater München
08 // Ika Huber
16. Oktober bis 27. November 2010
Die Freiburger Malerin
Ika Huber
»Dorée«
Arbeiten auf Papier